Konditorei Hollhorst
RSS-Logo

Informiert bleiben!

Abonnieren Sie aktuelle Empfehlungen per RSS 2.0-Feed oder Atom-Feed!

…da schmeckt's wie in der guten alten Zeit!

Zuger Kirschtorte, unsere Tortenempfehlung für dieses Wochenende


Besondere Spezialität aus der Schweiz, ohne Kirschen, dafür mit reichlich „Kirsch“


Japonais-Böden (krosser Mandel-Baiser) mit Kirschwasser-Butterkrem. In der Mitte mit feinem Mandel-Biscuit, getränkt mit Kirschwasser-Läuterzucker


Unsere Empfehlung für Schoko-Liebhaber: Tarte au Chocolat


französische Tarte au Chocolat, mit saftiger Mitte


Es weihnachtet sehr…


[singlepic id=4 w=320 h=240 float=left]

Zur Weihnachtszeit backen wir insgesamt 15 Sorten klassisches Weihnachtsgebäck, Stollen, Baumkuchen sowie Honigkuchenkonfekt und Elisenlebkuchen.

„Ein Stück Stollen gehört auf den Weihnachtstisch“

Deswegen backen wir vier verschiedene Stollen. Da ist dann für jeden Geschmack etwas dabei.

Sie können die Stollen frisch aufgeschnitten als Scheiben kaufen oder gleich ganze bzw. halbe Stollen von zwei oder drei Pfund-Stollen.

[singlepic id=1 w=200 h=150 float=left]

[singlepic id=2 w=200 h=150 float=right]

Frankfurter Butterstollen

Der Klassiker unter den Christstollen, nach unserem überlieferten Hausrezept: Sultaninen, Mandeln, Zitronat und Orangeat,werden  in echten Rum eingelegt und unter einen schweren Hefeteig geknetet! Nach bester sächsischer Tradition.

Nach dem Backen im Butterschmalz getaucht und in eine Zuckerkruste eingehüllt, ist der Stollen lange haltbar.


[singlepic id=5 w=200 h=150 float=left]

Mandelstollen

Unser Hausrezept, mit leicht gerösteten Mandelsplittern, in echten Rum eingelegt und unter einen schweren Hefeteig geknetet! DIE Alternative, wenn Sultaninen nicht Ihr Fall sind.

Nach dem Backen im Butterschmalz getaucht und in eine Zuckerkruste eingehüllt, ist der Stollen lange haltbar.


[singlepic id=6 w=200 h=150 float=left]

Mohnstollen

Eine Mohnfüllung aus frisch gemahlenem Mohn, Biskuitbröseln, Butter, Zucker, Eiern und Gewürzen wird in den ausgerollten Stollenteig eingeschlagen. Nach überliefertem Rezept und bester schlesischer Tradition.

[singlepic id=3 w=200 h=150 float=right]


[singlepic id=7 w=200 h=150 float=left]

Nußstollen

Ähnlich wie beim Mohnstollen werden frisch geröstete Haselnüsse mit Butter, Nuß-Marzipan, Nougat, Zucker, Eiern und Gewürzen zu einer streichfähigen Füllung verarbeitet und in den ausgerollten Stollenteig eingeschlagen.


Weihnachtsgebäck:

[singlepic id=4 w=200 h=150 float=right]

In der Adventszeit backen wir regelmäßig frisch:

Anisplätzchen (Eier-Anis)
Butter ‚S‘ 
Buttergebäck
Cocos-Makronen
Frankfurter Bethmännchen
Frankfurter Brenten
Haselnuß-Makronen
Mandel-Makronen
Nuss-Spritzgebäck
Sandgebäck mit Schokolade
Sankt Galler Biberli
Spekulatius
Vanille-Kipferl
Zimtsterne



Frankfurter Brenten


Frankfurter Brenten

Frankfurter Brenten

Schon Johann Wolfgang von Goethe hat sie geliebt.
Die Frankfurter Brenten.

Feinstes Lübecker Marzipan, im original Holzmodel geformt, werden sie einzeln im Ofen gebacken. Hierdurch bildet sich eine durchgehende Backkruste, nur der Kern bleibt weich. Trotz enger Verwandschaft zu den Bethmännchen bildet sich durch die unterschiedliche Backweise ein ganz eigener Geschmack.
Auch Eduard Mörike war so begeistert, dass er Ihnen sogar ein Gedicht widmete. „Mandeln erstlich rat‘ ich Dir…“.

Zu Goethes Zeiten wurden die Frankfurter Brenten noch in großen Blechen gebacken. Man schnitt dann ein Stück heraus.
Aufgrund des späteren großen Erfolges der „mundgerechten“ Bethmännchen gingen die Frankfurter Konditoren schon bald dazu über, auch die Brenten in handlicheren Stücken zu fertigen, und sind bis Heute dabei geblieben.

Genau wie die Bethmännchen stellen wir auch die Frankfurter Brenten ganzjährig frisch her.


Zur Hochzeit


Der Hochzeitstag ist der schönste Tag des Lebens.

Gönnen Sie sich für diesen Tag auch eine ganz besondere Torte.
Jede Torte wird individuell für Sie angefertigt. Hier können Sie sich ein bisschen inspirieren lassen.


Spezialtorten


Sie suchen eine besondere Torte für ein Firmenjubiläum, Ihre Verabschiedung oder einen Product Roll-Out. Lassen Sie sich inspirieren, wir beraten Sie gerne.


Tortenempfehlung: Mousse au Chocolat


Mandel-Schokoladenbiskuit mit einer herben Schokoladen-Sahnekrem

Mandel-Schokoladenbiskuit mit einer herben Schokoladen-Sahnekrem

Einen der beliebtesten Dessert-Klassiker bieten wir nun unseren Kunden als Torte.

Die Mousse au Chocolat eine Kombination aus feinster Edelbitter Schokolade, Schokoladen-Mandel-Biskuit, ein wenig Esspresso und Rum sowie Eischne und geschlagener Sahne.


Radonekuchen


Vor zwanzig und dreißig Jahren sagten viele unserer Kunden:“Ich möchte von dem Kuchen, den meine Mutter immer gemacht hat“. Später war es die Oma, und bald gibt es nur noch wenige, die den Rodonkuchen („Radanekuche“, sagt man in Frankfurt) noch von zu Hause kennen.
Ohne Glasur, nur mit Puderzucker bestaubt, und nur mit Sultaninen und Korinthen gefüllt, backen wir diesen Kuchen aus einem feinen, gerührten Butter-Hefeteig täglich.


Schwarzwälder Kirsch-Sahnetorte


Die wohl beliebteste klassische Torte Deutschlands. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus gilt sie als die deutsche Torte schlechthin.

Erzählungen nach soll ihr Aussehen an die traditionelle schwarzwälder Frauentracht erinnern:

  • Die Schokoladenraspeln sind schwarz wie das Kleid der Damen
  • Die Sahne ist weiß wie ihre Bluse
  • Die Kirschen erinnern an den schwarzwälder Bollenhut

Ob sich  der Ursprung der Schwalrzwälder Kirschtorte wirklich im Schwarzwald findet ist zwar strittig, tut Ihrem Geschmack und Ihrer Beliebtheit allerdings keinen Abbruch.
Eine frisch gekochte Kirschfüllung liegt auf einem feinen Schokobiskuit und Butter-Mürbeteigboden. Umhüllt wird sie mit einer zarten Sahnecreme, die mit edlem schwarzwälder Kirschwasser abgeschmeckt wurde. Zur Garnierung verwenden wir selbstverständlich nur richtige Kirschen.

Und deswegen wird sie auch bei uns so gerne gegessen. Sei es als „Schwarzwälder Kirschtorte“, „Black Forest-Cake“ oder auch als „Gâteau Foret-Noire“. Guten Appetit!


Linzer Torte


Ein gerührter und gewürzter Haselnussmürbteig wird mit Johannisbeerkonfitüre bestrichen.
Darauf kommt ein Gitter aus dem gleichen Mürbteig und in die Vertiefungen wird noch einmal Konfitüre gefüllt.
Das Geheimnis dieser Ober- österreichischen Spezialität ist die geschmackliche Harmonie aus Nüssen, Gewürzen und Johannisbeer.


« Neuere ArtikelÄltere Artikel »